Auf den höchsten Berg Deutschlands führt eine der modernsten Seilbahnen unserer Zeit. Wir haben sie uns angesehen und einen erlebnisreichen Tag auf fast 3.000 Metern verbracht.

Mit welcher (Seil-) Bahn fährt man auf die Zugspitze?

Zur Zugspitze und ans Ziel bringen einen gleich 3 Bergbahnen: die Seilbahn Zugspitze und die Zahnradbahn vom Eibsee bei Grainau / Garmisch-Partenkirchen sowie die Tiroler Zugspitzbahn, die bei Ehrwald in Tirol startet. Wir – genauer gesagt die beiden Seilbahn- & Technik-Experten in meiner Familie – haben nicht lange diskutiert und uns für Erstere entschieden.

„Ausgangspunkt unseres Ausflugs sind die Zugspitz Suites Lermoos. Rund 30 Autominuten dauert die Fahrt entlang der Loisach ins benachbarte Bayern zur Zugspitzbahn.“

Der Parkplatz der Zugspitzbahn liegt gleich oberhalb des Eibsees, der nicht nur auf Instagram, sondern auch in real life in den schönsten Blau- und Türkistönen schimmert.
Die Tickets haben wir online gebucht (mit € 72 pro Erwachsenem und € 12 für unseren 7-jährigen Sohn im Familientarif kein Schnäppchen, ich weiß, aber für uns den Preis wert). Um 8:45 Uhr ist trotz des Feiertages von Warteschlangen und Busgruppen überraschenderweise noch keine Spur und wir steuern schnurstracks auf die Talstation der modernsten Seilbahn Deutschlands zu.

Mit der neuen Seilbahn Zugspitze ist eine technische Meisterleistung gelungen: Rund 6 Jahre lang wurde an der Pendelbahn geplant und gebaut, wobei die Baustelle auf fast 3.000 m für sich schon eine gewaltige Herausforderung darstellte. Nicht nur die Wetterverhältnisse – Wind, Schnee, Eis sind keine Seltenheit – auch der begrenzte Platz auf dem Gipfelplateau war eine enorme Challenge. Entstanden sind eine faszinierende Tal- und Bergstation sowie eine Seilbahn der Superlative, die gleich 3 Weltrekorde hält:

  • Die Seilbahnstütze ist mit 127 m die weltweit höchste Fachwerkstütze aus Stahl.
  • Die Seilbahn auf die Zugspitze überwindet mit 1.945 m bei einer Fahrt vom Tal auf den Berg den größten Höhenunterschied.
  • Von der Stütze bis zur Gipfelstation führt das längste freie Spannfeld (3.213 m).
Verglaste Panoramagondel der modernen Zugspitz Pendelbahn am Weg zur Zugspitze.

Die Seilbahnfahrt auf die Zugspitze

Klingt sehr technisch? Die Seilbahn Zugspitze begeistert nicht nur Seilbahn-Fans: Spätestens beim Einstieg in die verglaste Panoramagondel, die bis zu 120 Passagiere transportieren kann, kommen Sie aus dem Staunen nicht mehr heraus!

„Es geht richtig hoch hinaus, unter der Gondel glitzert der Eibsee, man schwebt über die Schienen der Zahnradbahn, Wald und Fels.“

Ein wenig mulmig kann es einem beim Passieren der 127 m hohen Fachwerkstütze oder bei der steilen Einfahrt in die Bergstation schon werden – die Seilbahn zur Zugspitze garantiert ein Erlebnis, das beeindruckt. Rund 10 Minuten dauert die Seilbahnfahrt auf die Zugspitze.

Auf Deutschlands höchstem Berg angekommen: Technik und Panorama

„Der Ausblick von der Gipfelstation der Zugspitze ist gigantisch: Auf der Gipfelterrasse genießt man einen 360° Panoramablick und kann wohl rund 400 Gipfel in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz sehen.“

Wir haben sie nicht gezählt, sind aber von der Aussicht restlos begeistert. Und das als Österreicher:innen, die die Hohen Tauern tagtäglich vor der Nase haben. 😉 Wir schließen uns der in den Sommermonaten angebotenen Technik-Führung an: In ca. 45 Minuten erfahren wir spannende Hintergründe über den Bau, die Technik und die Wartung der Pendelbahn. Nachdem die beiden Seilbahn-Experten meiner Familie mit der Mountain-Managerin der Zugspitzbahn ausreichend gefachsimpelt haben, entlässt sie uns auf der Gipfelplattform. Wir wagen die paar Schritte über die Grenze nach Österreich zur Tiroler Zugspitzbahn, schießen zurück in Deutschland Erinnerungsbilder vom goldenen Gipfelkreuz und stärken uns danach im Panorama 2962.

„Bei dieser Aussicht (die Sitzbereiche sind verglast) schmecken Käsespätzle, Laugenbrez'n mit Obazda und die obligatorischen Würstel mit Pommes gleich noch einmal so gut!“

Schön langsam füllt sich die Bergstation der Zugspitze mit Besuchern aus aller Welt und wir entscheiden uns für die Rückfahrt ins Tal mit der Zahnradbahn. In der Ausstellung 90 Jahre Zahnradbahn sehen wir uns ihre Erfolgsgeschichte an, bevor wir die Gipfelstation der Seilbahn Zugspitze verlassen und mit der Gletscherbahn auf das Zugspitzplatt (rund 2.600 m) fahren.

Die Zugspitz Zahnradbahn vor der Zugspitze

Mit Gletscherbahn und Zahnradbahn zurück ins Tal

Wo sich im Winter die Skifahrer tummeln und ihre Schwünge im gut präparierten Naturschnee auf 20 Pistenkilometern ziehen, kann man im Sommer rodeln, zu „Deutschlands höchstgelegenem Gotteshaus“, der Kapelle Maria Heimsuchung, spazieren und den Gletscher erkunden.
In den Sommermonaten werden täglich Gletscherführungen angeboten, auf eigene Faust kann man am Gletscherweg mit 5 interaktiven Stationen wandern.

Am Zugspitzplatt befindet sich auch der Bahnhof der bald 100 Jahre alten Zahnradbahn, mit der wir uns auf den Weg ins Tal machen. Die Fahrt vom Zugspitzplatt zum Eibsee ist um einiges gemächlicher als mit der Seilbahn Zugspitze, sie dauert rund 45 Minuten.  

 

Unser Fazit zum Ausflug zur Zugspitze

Die Zugspitze zählt zurecht zu den Top-Ausflugszielen in Bayern und der Tiroler Zugspitz Arena. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn ist ein echtes Highlight – nicht nur für Seilbahn- & Technik-Fans, aber für die natürlich ganz besonders. Panorama und Erlebnisangebot auf der Zugspitze hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

„Einen Tipp haben wir noch: Die fast 7 km lange Runde um den Eibsee war (m)ein krönender Abschluss unseres Tages auf der Zugspitze.“


Die Tiroler Zugspitz Arena, in der wir unseren Kurzurlaub verbracht haben, hat im Sommer noch viel mehr zu bieten als die Seilbahnfahrt zur Zugspitze – und hat uns bestimmt nicht zum letzten Mal gesehen! Auf unserer Bucket List stehen eine Wanderung zum Seebensee und zum Drachensee, eine Hike – & Biketour und ein Besuch der Burgruine Ehrenberg mit ihrer 400 m langen Fußgängerhängebrücke.

Ferienwohnungen und Ferienhäuser nahe der Zugspitze

Unsere Ferienwohnungen und Ferienhäuser der 3 ALPS RESORTS in der Tiroler Zugspitz Arena sind voll ausgestattet und bieten jeglichen Komfort, den man sich nach einem Tag auf fast 3.000 m wünscht: Das Bergresort Zugspitze Ehrwald (mit Restaurant) am Fuße von Deutschlands höchstem Berg besticht mit seinen geräumigen Ferienwohnungen und einem Wellnessbereich mit Saunen und Outdoor-Pool.

Die Zugspitz Suites Lermoos verfügen ebenfalls über einen Wellnessbereich mit Saunen und einem Whirlpool, während man in den Ferienhäusern der Alpenchalets Biberwier Zugspitze in der privaten Sauna oder Außenbadewanne entspannt.

 

Blick auf die Zugspitze von den Zugspitz Suites Lermoos

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Ausflug zur Zugspitze mit der Seilbahn

Wo genau liegt die Zugspitze?

Das Zugspitzmassiv ist Teil des Wettersteingebirges und erhebt sich südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern (11 km), von Ehrwald in Tirol (Bezirk Reutte) sind es rund 6 km. Über den Westgipfel der Zugspitze verläuft die Grenze Deutschland – Österreich. Mit 2.962 m ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch der Zugspitze?

Unserer Erfahrung nach empfehlen wir, gleich am Morgen eine der ersten Seilbahnfahrten zur Zugspitze zu nutzen. So entgeht man Besuchermassen auf der Panoramaplattform und eventuellen Warteschlangen an den Seilbahnen und im Restaurant.

Zum frühestmöglichen Aufbruch – gerade an Schönwettertagen oder in den Ferien – wird auch auf der Website der Seilbahn Zugspitze geraten, genau wie zum Kauf eines Onlinetickets. Speziell in der Hochsaison kann es zu Kapazitätsengpässen bei den Seilbahntickets kommen.  

Was ziehe ich am besten für einen Ausflug auf die Zugspitze an?

Die Zugspitze ist fast 3.000 m hoch. Bedenken Sie, dass es am Gipfel auch im Sommer sehr kalt und windig sein kann. Deshalb gehören festes Schuhwerk, eine atmungsaktive Outdoor-Hose, eine Fleece- oder leichte Daunenjacke, eine Mütze, ein Schlauchtuch und eventuell Handschuhe bei einer Seilbahnfahrt zur Zugspitze zur Grundausstattung.

„Vergessen Sie nicht auf Sonnenbrille und Sonnencreme – in diesen Höhenlagen ist die Sonneneinstrahlung viel höher!“

Dürfen Hunde mit der Seilbahn auf die Zugspitze?

Ja, in der Tiroler Zugspitzbahn, der Seilbahn Zugspitze und der Zahnradbahn sind Hunde erlaubt. Die Mitnahme von Hunden ist kostenpflichtig, es muss ein Ticket gelöst werden. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Regeln der einzelnen Seilbahnen zur Zugspitze bezüglich einer Maulkorb- und Leinenpflicht für Hunde.

Wie viel Zeit sollte man für einen Ausflug zur Zugspitze einplanen?

Ein Ausflug zur Zugspitze kann als Ganztagesausflug geplant werden: Für die Anreise zur Talstation der Seilbahn Zugspitze / Eibsee aus unseren ALPS RESORTS Bergresort Zugspitze Ehrwald, den Alpenchalets Biberwier oder den Zugspitz Suites Lermoos benötigen Sie ca. 30 Autominuten.

Entscheiden Sie sich für eine Seilbahnfahrt zur Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn (Ehrwald), benötigen Sie entsprechend weniger Zeit (zwischen 7 und 12 Autominuten).

Die Fahrt mit der Seilbahn zur Zugspitze dauert ca. 10 Minuten, die Fahrt mit der Zahnradbahn 45 Minuten (Eibsee – Zugspitzplatt). Dank des vielfältigen Erlebnisangebotes (Ausstellungen, Führungen, Rodeln …) und der Einkehrmöglichkeiten kann man mehrere Stunden auf der Zugspitze verbringen.  

Bildmaterial © Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG / Matthias Fend; ALPS RESORTS

verena junger 3e13179b

Verena Junger

Marketing Specialist bei ALPS RESORTS

Frühaufsteherin mit einer Leidenschaft für einsame Berge und gute Geschichten, immer auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen und Erlebnissen.
Sie möchten mehr über ALPS RESORTS erfahren? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder stellen Sie uns eine unverbindliche Anfrage.

Zurück