Es lebe die Aufstiegshilfe! Mit der Gondel geht es ganz ohne Schnauferei auf den Berg – und dir bleibt mehr Energie fürs Wandern, Spielen und Genießen. Wie Sommerbergbahnen in Österreich funktionieren, welche besonders schön sind und warum du dir diesen Komfort in deinem Sommerurlaub unbedingt gönnen solltest, liest du hier.

Mit der Bergbahn ohne Anstrengung auf den Berg
Die Berge rufen – aber bitte ohne stundenlangen Aufstieg? Mit Österreichs Sommerbergbahnen sparst du dir die ersten Höhenmeter: Die Gondeln bringen dich entspannt auf den Berg und ins Wanderabenteuer. Das Angebot an Seilbahnen ist ideal für
- Familien, die gemeinsam loswandern und die lässigsten Spielplätze am Berg entdecken wollen,
- Aktive, die sich ihre Kraft für den Gipfelsieg oder fordernde Trails aufsparen möchten,
- Mountainbiker, die so zum Startpunkt von Trails, Downhillstrecken oder Bikeparks gelangen
- und alle, die sich den Aufstieg nicht zutrauen würden und sich trotzdem nach Bergluft und Traumpanorama sehnen.
Mit der Bergbahn zum Wandern klingt ein bisschen nach Schummeln? Ist in Wahrheit aber der perfekte Start in einen genussvollen oder sportlichen Tag am Berg!
Sommerbergbahnen in Österreich: Was steckt dahinter?
Im Winter gehören sie einfach dazu, jeder kennt sie: Gondeln, Sessellifte und Schlepplifte bringen Wintersportler:innen in Österreichs Skigebieten bequem von einer Piste zur nächsten. Ausgewählte Seilbahnen sind auch außerhalb der Wintermonate in Betrieb. Dieses Angebot nutzen vor allem Wanderer, Biker und andere Bergliebhaber. Oft ist schon die Fahrt an sich ein Erlebnis, weil du dank verglaster Kabinen den Panoramablick auf die umliegenden Berge und ins Tal genießen kannst, während du nach oben schwebst. Sommerbergbahnen machen Österreichs Berge für alle zugänglich, unabhängig von Kondition, Alter oder Erfahrung. Wenn also der Berg ruft, dürfen dieses Mal alle mit!
Welche Arten von Sommerbergbahnen gibt es in Österreich?
1. Gondel – oder Kabinenbahnen: In die geschlossenen, meist verglasten Kabinen passen zwischen 6 bis 10 Personen. Gondelbahnen (am gängigsten sind Einseilumlaufbahnen) sind komfortabel, wettergeschützt und ideal für Familien, Kinderwagen oder sogar Bikes.
In den Kabinen größerer Seilbahnen (meist 3S-Bahnen oder Pendelbahnen) finden zwischen 30 und 120 Personen Platz.
Beispiele: Rauriser Hochalmbahn (6 Personen pro Kabine), Dachstein Gletscherbahn (Pendelbahn bis zu 50 Personen), Zugspitzbahn (Pendelbahn für bis zu 120 Personen)
2. Sesselbahnen: Offene Sitze für 2 bis 8 Personen. Manche Sesselbahnen sind mit einer Bubble (Wetterschutzhaube) ausgestattet.
Beispiele: Kornock 6er Sesselbahn auf der Turracher Höhe
3. Kombibahnen (Gondel & Sessel gemischt): Moderne Anlagen, bei denen Gondeln und Sessel abwechselnd fahren oder je nach Saisonzeit angepasst werden können. Wie die Sonnkogelbahn auf der Schmittenhöhe: Im Winter wird sie als Sesselbahn betrieben (Skifahrer:innen können einsteigen, ohne sich die Skier auszuziehen), im Sommer freuen sich Wanderer über die bequemen Kabinen.
Weitere Beispiele: Zinsbergbahn in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental/Brixen im Thale (Sommer: nur Gondeln, Winter: 10er Gondeln und 8er Sessel)
4. Standseilbahnen: Zugähnliche Bahnen auf Schienen, die steile Hänge überwinden und bei extremem Gelände ideal sind.
Beispiel: Gletschershuttle am Kitzsteinhorn (Standseilbahn für 30 Personen)
Sportlich, gemütlich, mit Bike, Kind oder Hund – für jedes Bedürfnis gibt es die passende Aufstiegsmöglichkeit. Das Angebot an Sommerbergbahnen in Österreich ist vielfältig.

Bergauf mit der Gondel: Warum lohnt sich das?
Einsteigen, bitte! Warum mühsam erste Höhenmeter sammeln, wenn die Seilbahn schon wartet? Setzt du beim Wandern auf die Unterstützung einer Sommerbergbahn, sparst du Kraft und gewinnst Zeit, Aussicht und Erlebnisse.
- Vorteile für Familien
Mit der Gondel wird der Wandertag zum gemeinsamen Abenteuer, ohne Gejammer am ersten Anstieg. Ob mit Kinderwagen, Kraxe oder Pausenbedarf: Der Einstieg auf halber Höhe macht viele Routen überhaupt erst machbar. Oben warten oft Spielplätze, Almen und Erlebniswege, die Kinder und Eltern begeistern. - Vorteile für sportlich Aktive
Als Gipfelstürmer und Downhill-Biker nutzt du die Seilbahn, um direkt in anspruchsvolleren Höhenlagen zu starten. Statt den Tag auf Forststraßen zu verbringen, geht’s mit der ersten Bergbahn auf Tour. Effizient, zeitsparend und oft mit mehr Höhenmetern und besseren Ausblicken am Ende. - Vorteile für Genießer
Einfach ankommen, durchschnaufen und staunen: Möchtest du lieber langsam gehen, fotografieren oder einkehren, bist du mit der Sommerbergbahn bestens unterwegs. Kein Stress, kein Druck. Dafür hast du mehr Zeit für den Kaiserschmarrn und die kleinen Schönheiten am Weg.
Wie lange braucht man für 1.000 Höhenmeter ohne Seilbahn-Unterstützung?
Im Durchschnitt schafft man beim Wandern etwa 300 bis 400 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg. Zur Orientierung eine grobe Einteilung:
- Im gemütlichen Tempo schaffst du ca. 200 bis 300 Höhenmeter pro Stunde.
- Bist du durchschnittlich sportlich unterwegs: ca. 300 bis 400 Höhenmeter pro Stunde.
- Gut trainierte und sportlich Ambitionierte machen 500 und mehr Höhenmeter pro Stunde.


Sommerbergbahn zum Wandern nutzen: Tipps für deine Tour
Es ist ganz einfach: Tour planen, Ticket kaufen, einsteigen, loswandern. So unkompliziert kann der Einstieg ins Bergerlebnis sein. In vielen Regionen in Österreich fahren die Sommerbergbahnen bereits ab Mitte Mai bis weit in den Herbst hinein. In der Nebensaison solltest du unbedingt die Betriebszeiten der einzelnen Gondelbahnen und Sessellifte auf eingeschränkte Fahrzeiten prüfen. Die Tickets für die Sommerbergbahn bekommst du direkt an der Talstation oder vorab online. Manche Regionen bieten auch Gästekarten oder Sommercards an, mit denen du die Bahnen kostenlos oder ermäßigt nutzen kannst. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Gästekarten in Österreich“.
Einsteigen ist kinderleicht, egal ob mit Wanderrucksack, Kinderwagen oder Bike. Oben angekommen, starten meist mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege in alle Richtungen, von der gemütlichen Runde zur Hütte oder dem Bergsee bis zur ambitionierten Gipfeltour. Ein Tipp für alle, die nicht dieselbe Strecke zurückgehen wollen: In vielen Urlaubsregionen in Österreich gibt es mehrere Bahnen. Du gondelst bergauf mit der einen, bergab mit der anderen. So wird Wandern mit der Bergbahn für dich zur Rundtour mit Panorama-Extra.
Wenn du deine Wanderung mit Seilbahnunterstützung vorbereitest, beachtest du also am besten folgende Punkte:
- Ticket: Vor Ort oder online kaufen und Sommercards auf ihre Inklusivleistungen checken.
- Fahrzeiten: Früh starten lohnt sich, behalte die letzte Talfahrt im Blick.
- Tour planen: Welche Wege starten an der Bergstation? Planst du eine Rundtour oder ist ein Gipfel dein Ziel?
- Verpflegung: Welche Hütten sind bewirtschaftet und geöffnet?
- Kinder & Hund: Viele Bahnen sind kinderwagen- und familienfreundlich und führen zu Kinderspielplätzen oder Themenwegen. Erkundige dich außerdem, ob Hunde mitfahren dürfen bzw. ob eine Maulkorb- und Leinenpflicht besteht.
- Bike mit dabei? Kläre unbedingt vorher ab, ob der Transport erlaubt ist und welche Trails für Biker möglich sind.
- Kleidung: Am Berg erwarten dich oft kühlere Temperaturen. Denke an das Zwiebelprinzip und packe entsprechende Kleidung ein.
Bitte vergiss nicht:
Sommerbergbahnen machen viele Höhenlagen leichter erreichbar, aber sie ersetzen nicht die Erfahrung, Kondition oder Respekt vor dem Gelände! Auch, wenn der Weg bequem beginnt, ein Berg ist und bleibt ein Berg. Wenn du ungeübt bist, deine Kinder mit dabeihast oder du dich nicht sicher fühlst, solltest du nicht leichtfertig aufbrechen. Höhenlage, Wetter, Wegbeschaffenheit - all das kann schnell zur Belastung werden. Der Berg verzeiht keine Selbstüberschätzung. Das gilt sowohl für den Auf- als auch für den Abstieg! Starte lieber eine Nummer kleiner und genieße das Erlebnis dafür umso mehr.
5 Top-Regionen mit Bergbahnen in der Nähe von ALPS RESORTS
Mehr als 80 Seilbahnen in 7 Bundesländern zählen aktuell zu den zertifizierten „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Aufgenommen werden Bergbahnen, die über ein besonderes Erlebnisangebot verfügen, rund 100 Qualitätsmerkmale erfüllen und regelmäßige Qualitätskontrollen bestehen.
Wir stellen dir 5 Wanderregionen mit ausgezeichneten Sommerbergbahnen ganz in der Nähe unserer ALPS RESORTS vor. Dort erwartet dich quasi vor der Haustür deiner Ferienwohnung ein Bergbahn-Erlebnisangebot. 😎
Sommerbergbahnen in den Kitzbüheler Alpen
In den Sommermonaten erwarten dich in den Kitzbüheler Alpen bis zu 36 geöffnete Sommerbergbahnen:
- Brixental: Vom Alpinolino Entdeckerpark in Westendorf über die RiesenWelt in Brixen im Thale und dem Hexenwasser in Söll bis zur höchsten Wallfahrtskirche Österreichs am Gipfel der Hohen Salve: Die Erlebnisangebote für Familien und die Wandermöglichkeiten im Brixental sind „irrsinnig" vielfältig.
- Kitzbühel: Die Streif kennen die meisten als spektakulärste Abfahrt im Weltcup. Im Sommer wanderst du nach einer Gondelfahrt auf den Pfaden der Weltklasse-Skifahrer – sogar das Starthaus kannst du besichtigen! Lesetipp: Wandern auf der Streif
- Johann in Tirol: Mit der Gondelbahn auf den Harschbichl unterhalb des markanten Kitzbüheler Horns oder auf den OD-Trails mit dem Bike unterwegs: Die Sommerbergbahnen in St. Johann in Tirol beeindrucken neben den Wander- und Bikemöglichkeiten mit ihrem Action-Angebot im größten Kletterpark in den Kitzbüheler Alpen und Mountain Carts.
- Pillerseetal/Buchensteinwand: Ein 4er-Sessellift bringt dich mühelos auf den Gipfel der Buchensteinwand, wo das massive, mehr als 30 m hohe Jakobskreuz erwartet. Es ist das weltweit größte begehbare Gipfelkreuz.
- Fieberbrunn: Mit der brandneuen Streuböden 10er-Gondelbahn geht es auf den Gipfel des Lärchfilzkogels oder zu Timoks Wilder Welt und zum Alpine Coaster an der Mittelstation. Wunderschöner angelegter Erlebnisspielplatz mit Niedrigseilparcours im Wald, Wasser- und Sandspielplatz. Beliebte Wanderziele: Wildseelodersee und Henne (Wanderwege, Klettersteige).
- Waidringer Steinplatte: Mit der Sommerbergbahn zurück in die Urzeit und auf die Steinplatte, wo Dinosaurier, Wander- und Biketouren sowie Klettersteige und -routen Groß und Klein begeistern.
Sommerbergbahnen in der Tiroler Zugspitz Arena
Am Fuße von Deutschlands höchstem Berg und des Wettersteingebirges liegt die Tiroler Zugspitz Arena. Im Sommer sind 6 Bergbahnen im Betrieb, in Garmisch-Partenkirchen - einen Katzensprung entfernt – erwartet dich zusätzlich die Bayerische Zugspitzbahn.
- Ehrwald, Ehrwalder Almbahn: In den 8er-Kabinen der Ehrwalder Almbahn schwebst du bis auf 1.500 m Seehöhe. Von der Bergstation kannst du dich zu Didis Almsee-Runde, einem kinderwagentauglichen Familienrundwanderweg, aufmachen oder zum türkisblauen Seebensee wandern (ca. 2 Stunden). Von dort ist es auch gar nicht mehr weit zum spektakulären Drachensee.
- Ehrwald, Tiroler Zugspitzbahn: Die Tiroler Zugspitzbahn gondelt dich auf Deutschlands höchsten Gipfel. Wir haben einen Tag auf der Zugspitze verbracht, unseren Erlebnisbericht kannst du im Artikel „Ein Ausflug der Superlative: Mit der Seilbahn zur Zugspitze“ lesen.
- Lermoos, Grubingsteinbahn: In Lermoos wartet mit der Grubigsteinbahn nicht nur ein Singletrail-Paradies auf Biker, sondern auch eine Skill Area direkt an der Talstation und Moosles Forscherpfad. Von den Zugspitz Suites Lermoos sind es wenige Gehminuten zur Talstation.
- Biberwier, Marienbergbahn: Action satt gibt’s in Biberwier mit der Marienbergbahn: Die längste Sommerrodelbahn Tirols, Mountain Carts, Monsterroller und abwechslungsreiche Biketrails sorgen für Adrenalin. Die Alpenchalets Biberwier stehen unweit der Talstation.
- Berwang, Sonnalmbahn: Etwas gemütlicher geht’s mit dem 4er-Sessellift der Sonnalmbahn in Berwang nach oben in ein aussichtsreiches Wandergebiet.
- Bichlbach, Almkopfbahn: In der Bichlbacher Almkopfbahn kannst du dir in einer Frühstücksgondel ein besonderes Frühstück schmecken lassen, mit Bergrollern geht es den Berg wieder hinunter. Der Mountainbike-Transport ist mit der Gondelbahn möglich.
Sommerbergbahnen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Von den Rauriser Hochalmbahnen über die Panoramabahn in Mittersill bis zur Wildkogelbahn mit ihrem Rutschenweg: Im Nationalpark Hohe Tauern steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Mit der Nationalpark Sommercard sind zahlreiche Sommerbergbahnen in der Ferienregion kostenlos zu nutzen. Unsere Highlights:
- Rauris, Rauriser Hochalmbahnen: In Rauris sieht man nach der Fahrt mit der Gondelbahn den Königen der Lüfte dabei zu, wie sie ihre majestätischen Kreise ziehen, versucht sich als Goldwäscher an der Mittelstation oder wandert auf Tillys Waldpfad. Perfekte Lage: Das Carpe Solem befindet sich direkt an der Talstation der Rauriser Hochalmbahn.
- Mittersill, Panoramabahn: Nur wenige Meter von der Mittelstation der Panoramabahn am Pass Thurn entfernt befindet sich das Bergresort Tauernblick. Die Kabinenbahn bringt dich auf fast 1.900 m zu einer traumhaften Aussicht auf die Hohen Tauern und in ein gut ausgebautes Wandergebiet. Wer auf der Suche nach einem besonderen Start in den Wandertag ist, bucht das Gondelfrühstück. Der Wasserlehrpfad und das Sommererlebnis Resterkogel mit Kletterwand, Trampolinen und einer Bobbycar-Rennstrecke begeistert vor allem Familien mit Kindern.
- Wildkogel-Arena, Rutschenweg: Am Wildkogel in Bramberg/Neukirchen erwartet dich ein Rutschenerlebnis der Extraklasse: An der Mittelstation der Wildkogelbahn startet der Rutschenwanderweg mit seinen 10 Edelstahlrutschen. Mehr lesen
Sommerbergbahnen in Saalbach-Hinterglemm
Saalbach ist auch im Sommer ein echtes Multitalent. Mit der Joker Card Saalbach kannst du die 6 geöffneten Sommerbergbahnen sogar kostenlos nutzen! Mit dabei:
- Kohlmaisbahn mit Montelinos Erlebnisweg und einem Learn-to-ride-Park an der Talstation
- Schattberg X-press mit einem Spielplatz an der Bergstation und Single Trails, Startpunkt der 7 Summits-Wanderung und des Pinzgauer Spaziergangs
- Schattberg Sprinter: Biketrails, Verbindung Schattberg und Westgipfel
- 12er KOGEL Bahn: WM-Berg mit Bikestrecken und Minigolf
- Westgipfelbahn: Bikestrecken, 7 Summits-Wanderung und Pinzgauer Spaziergang
- Reiterkogelbahn: Kodoks Abenteuerweg, Kugelbahn, Waldwellnessweg, Biketrails, Pumptrack an der Talstation
Für Familien bieten die Erlebniswege Kodok und Montelino Spiel, Spaß und Naturerlebnis am Berg. Die Early Birds und besonders motivierte Wanderer nutzen die angebotenen Frühfahrten, die sich perfekt für Sonnenaufgangstouren oder anspruchsvolle, lange Wandertouren eignen. Die Saalbach Hiking Challenge mit ihren drei Etappen (Pinzgauer Spaziergang, Seven Summits und Home of Lässig Walk) ist ein Muss für ehrgeizige Bergfreunde mit Kondition. Downhiller und Mountainbiker finden in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn die größte Bikeregion Österreichs mit rasanten Trails wie den Hacklberg Trail und genussvolle, aussichtsreiche Mountainbikestrecke.
Sommerbergbahnen in Schladming-Dachstein
Mit der Schladming-Dachstein Sommercard hast du im Sommer freien Zugang zu mehr als 100 Inklusivleistungen, darunter auch zu diesen Highlight-Sommerbergbahnen:
- Auf der Planai in Schladming erwarten dich die moderne 10er-Gondel, das familienfreundliche Hopsiland, ein E-Trial-Park, der Bikepark Schladming und spektakuläre Tandemflüge beim Paragleiten.
- Die Reiteralm lockt mit der 8er Seilbahn Preunegg Jet, flowigen Biketrails für alle Könnenstufen (auch für Kinder!), dem malerischen Spiegelsee, Klettersteigen und dem Themenweg Stille Wasser.
- Am Hauser Kaibling sorgen Angebote wie Zorbing, Aqua Paddling, eine Tubingbahn, die Schafsinn-Erlebniswelt für Abwechslung. Der Hauser Kaibling ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel: Mehr als 800 Schafe verbringen ihre Sommerfrische dort.
- Einen Ausflug in luftige Höhen bietet der Dachstein-Gletscher. Mit der Dachstein Panoramagondel überwindest du in nur 10 Minuten rund 1.000 Höhenmeter. Die Kabinen sind verglast und bieten jeweils Platz für ca. 50 Personen. Wir empfehlen eine Fixplatzreservierung: Der Dachstein ist eines der populärsten Ziele für Schladming-Urlauber. Oben angekommen erwarten dich ein spektakuläres Gletschererlebnis mit der Hängebrücke, dem Sky Walk, der Treppe ins Nichts und dem Eispalast.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Wandern mit Bergbahnen in Österreich
Fazit zum Wandern mit Gondelunterstützung
Mit Österreichs Sommerbergbahnen geht es ganz entspannt nach oben. Wandern mit der Bergbahn ist aber weit mehr als nur bequem, es ist der perfekte Mix aus Naturerlebnis, Höhenluft und leichter Erreichbarkeit. Familienausflug, sportliche Gipfeltour oder genussvoller Panoramaspaziergang: Die Sommerbergbahnen in Österreich bringen dich mitten hinein ins Bergerlebnis. Ohne Hürden, dafür mit umso mehr Aussicht.
Bildmaterial © SkiWelt Wilder Kaiser/Söll/Dietmar Denger, saalbach.com/Karin Pasterer, Rauriser Hochalmbahnen, KitzSki Werlberger, Tiroler Zugspitz Arena/Ehrwalder Almbahn, Schladming Dachstein/Harald Steiner

Verena J.
E-Commerce Specialist bei ALPS RESORTS
Frühaufsteherin mit einer Leidenschaft für einsame Berge und gute Geschichten, immer auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen und Erlebnissen.
Du möchtest mehr über ALPS RESORTS erfahren? Nutze gerne unser Kontaktformular oder stelle uns eine unverbindliche Anfrage.