Wir haben die entschleunigende Alternative zu rasanten Pistenabfahrten für dich: Schneeschuhwanderungen im unberührten Schnee! Wie Schneeschuhwandern geht, welche Ausrüstung du benötigst und was du als Einsteiger beachten solltest? Wir verraten's dir!
Warum Schneeschuhwandern immer beliebter wird.
Eine tief verschneite Berglandschaft, hier und dort eine frische Wildtierspur, das Knirschen unter den Schneeschuhen und unzählige Fotomotive. Immer mehr Wintersportler suchen aktive Erholung und die Ruhe in den Alpen, abseits viel befahrener Skipisten und präparierter Wanderwege. Die gleichmäßige, moderate Bewegung beim Schneeschuhwandern kurbelt Herz-Kreislauf an, wir stärken Immunsystem und – hurra! – verbrennen Kalorien. Die große Auflagefläche der Schneeschuhe verhindert es, dass wir auf unserer Winterwanderung tief einsinken. Ganz mühelos ist das Schneeschuhwandern trotzdem nicht: Ein wenig anstrengender als eine Sommerwanderung ist es, das solltest du bei der Planung einer Schneeschuhwanderung gerade als Anfänger immer im Hinterkopf behalten. Woran man sonst noch denken sollte? Wir haben es für die Schneeschuh-Neulinge zusammengefasst:
Die richtige Ausrüstung für Anfänger: Was benötigen Schneeschuhwanderer?
Was ziehe ich an, welche Schuhe eignen sich zum Schneeschuhwandern und was darf im Rucksack nicht fehlen, um eine sichere Tour im Schnee zu unternehmen? Mit unserer Packliste für Schneeschuhwanderer bist du bestens vorbereitet:
Schneeschuhe: Viele Sportgeschäfte in Wintersportorten verleihen neben modernen Skiausrüstungen, Langlaufskiern und Schlitten heutzutage auch Schneeschuhe. Wir empfehlen dir bereits bei der Planung deines Winterurlaubs zu prüfen, welches Sportgeschäft Schneeschuh-Ausrüstungen im Verleih-Sortiment hat. So kannst du als Anfänger in den sanften Wintersport hineinschnuppern, ohne gleich in eine komplette Schneeschuh-Ausrüstung investieren zu müssen. Hilfreich: Auf unserer Kooperationspartnerliste siehst du, welcher Sportshop dir auf deine Sportausrüstung Rabatte gewährt. Das Fachpersonal vor Ort berät dich bezüglich der richtigen Größe: Die richtet sich nach Körpergröße und Gewicht.
Schuhe: Weiter geht es mit dem passenden Schuhwerk für Schneeschuhwanderungen: Am besten eignen sich warme, wasserfeste und knöchelhohe Wanderstiefel mit fester Sohle, die Schnee und Kälte trotzen. Bei eisigen Temperaturen empfiehlt es sich, auf gefütterte Schuhe zurückzugreifen.
Stöcke: Außerdem brauchst du (Teleskop-) Stöcke mit Schneetellern, die das Einsinken der Stöcke im Tiefschnee verhindern. Teleskopstöcke kannst du je nach Gelände in der Größe anpassen.
Die richtige Kleidung für Schneeschuhwanderungen: Mütze oder Stirnband, Schlauchtuch und warme Handschuhe verstehen sich von selbst. Investiere außerdem in hochwertige Handschuhe: Kalte Finger können einem die Freude am Wintersport ganz schnell vermiesen. Mit Handschuhen bleiben deine Finger beweglicher, du kannst die Stöcke besser halten und Anpassungen an den Schneeschuhen leichter vornehmen als mit Fäustlingen. Nice to have, aber nicht unbedingt notwendig, sind Gamaschen, damit der Schnee nicht in die Schuhe gerät.
Für die Kleidungswahl raten wir dir zum Zwiebelschalenprinzip: Eine dünne, feuchtigkeitsabweisende Schicht direkt auf der Haut, eine isolierende Mittelschicht für Wärme und eine wasser- und windabweisende Außenschicht. Temperaturschwankungen kannst du so gut ausgleichen.
Rucksack: In den Rucksack gehören beim Schneeschuhwandern dein Handy, Wechselkleidung, ein warmes Getränk und eine Jause, eine Tourenkarte, eine Stirnlampe, ein Erste Hilfe Kit und die Lawinenausrüstung. Und vergiss nicht auf deine Sonnenbrille sowie eine Sonnen- oder Kälteschutzcreme!
Techniken und Tipps für Anfänger bei Schneeschuhwanderungen: Gehen, Aufstieg, Abstieg
Aber wie geht denn nun Schneeschuhwandern? Im Prinzip kann die sanfte Wintersportart jede:r erlernen. Es braucht bloß eine gute Grundkondition und die passende Ausrüstung (siehe oben). Vorkenntnisse sind nicht vonnöten, die Technik haben auch Schneeschuh-Anfänger schnell raus. Einzig der Gang muss durch die große Auflagefläche der Schneeschuhe etwas breiter ausfallen. Achte darauf, die Schritte parallel zu setzen, gleichmäßig und aufrecht zu gehen und ein dir angenehmes Tempo zu finden. Denk dran: Slow and steady wins the race!
Im steileren Gelände können die Steighilfen eingesetzt werden. Dann kommt zum Beispiel auch der Entengang zum Einsatz. So nennt man die Technik, wenn die Füße in V-Stellung, nach außen gekehrt sind. In sehr steilem Gelände greifst du auf die sogenannten Spitzkehren zurück und gehst schräg zum Hang oder nutzt hin und wieder sogar den Treppenschritt, quer zum Hang. Bergab gehst du etwas in die Knie und lehnst dich nach hinten.
Sicherheit beim Schneeschuhwandern - Notfallausrüstung und Verhalten im Gelände
Wie bei jedem Sport gilt: Safety first! Verlässt du beschilderte Pfade und wagst du dich mit deinen Schneeschuhen ins Gelände, checke vorab unbedingt Wetter- & Schneeverhältnisse sowie den Lawinenlagebericht! Ein LVS-Gerät, Schaufel und Sonde sind auf einer solchen Tour ein unverzichtbares Must.
Gerade als Anfänger ist man auf markierten Schneeschuh-Trails besser aufgehoben. Wir empfehlen, die ersten Schneeschuhtouren mit einem ausgebildeten Guide zu unternehmen. Dort lernst du die richtige Technik und er erklärt dir, worauf es beim Schneeschuhwandern ankommt. Ganz nebenbei erfährst du Insights über Tier- und Bergwelt in deinem Urlaubsort. Informationen über (geführte) Schneeschuh- und Winterwanderungen erhältst du auf den Websites der örtlichen Tourismusverbände oder dem Info-Team vor Ort.
Vorbereitung und Planung der ersten Schneeschuhwanderungen - Routenwahl und Sicherheitsaspekte
Als Anfänger eine passende Schneeschuhwanderung zu finden, erfordert eine sorgfältige Planung der Tour. Dabei müssen die eigenen Fähigkeiten und die örtlichen Bedingungen berücksichtigt werden. Die folgenden Schritte helfen Neulingen, die richtige Route auszuarbeiten:
- Selbsteinschätzung: Sei ehrlich mit dir selbst und beurteile deine eigenen Fähigkeiten und dein Fitnesslevel. Als Anfänger sollte man Touren wählen, die dem aktuellen Können entsprechen und zu ambitionierte Routen vermeiden.
- Recherche: Nutze Wanderführer, Websites, Apps und lokale Wanderforen und Ressourcen wie die Tourismusinformation, um Informationen über mögliche Schneeschuhwanderungen einzuholen.
- Schwierigkeitsgrad: Achte auf den angegebenen Schwierigkeitsgrad, beachte Höhendifferenz, Länge und Gelände der Wanderung. Für Anfänger und ihre ersten Schneeschuhwanderungen eignen sich leicht bis mittelschwer gekennzeichnete Touren am besten.
- Wetter- und Schneebedingungen: Informiere dich über die aktuellen und erwarteten Wetterbedingungen in der Region und prüfe den Lawinenlagebericht. Stelle sicher, dass du angemessene Kleidung und Ausrüstung dabeihast. Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Schneefall, Sturmgefahr oder Lawinengefahr verzichte oder verschiebe deine Tour auf einen anderen Termin.
- Karten und GPS: Hol dir detaillierte Karten der Route, die du ins Auge gefasst hast. GPS-Geräte bzw. Smartphone Apps mit GPS-Funktion können hilfreich sein, um sich in der Umgebung zu orientieren.
- Notfallausrüstung: Stelle sicher, dass du die richtige Notfallausrüstung eingepackt hast: Erste-Hilfe-Kasten, Taschenlampe, Multifunktionswerkzeug und Handy. Bei Touren im freien Gelände darfst du die Lawinensonde, Schaufel und LVS-Gerät nicht vergessen!
- Begleitung: Gehe – wenn möglich – nie alleine auf Tour, besonders nicht als Anfänger. Wandern in einer Gruppe oder mit erfahrenen Freund:innen ist sicherer.
- Respekt vor der Natur: Halte dich an die örtlichen Vorschriften bezüglich des Natur- und Tierschutzes. Hinterlasse keine Abfälle und betritt keine gesperrten Gebiete.
- Starte langsam: Beginne als Anfänger mit kurzen Schneeschuhwanderungen, steigere die Schwierigkeit und Länge, sobald du Erfahrung gesammelt hast.
FAQs: Häufige Fragen zu Schneeschuhwanderungen als Anfänger
5 gute Gründe fürs Schneeschuhwandern
Zusammengefasst und auf einen Blick: Wir verraten dir, warum Schneeschuhwandern auch für Anfänger eine tolle Alternative zum Skifahren ist.
- Kosten: Die Ausrüstung ist weit kostengünstiger als beispielsweise eine Skiausrüstung.
- Schneller Erfolg: Schneeschuhwandern ist schnell gelernt.
- Ruhe: Du kommst an Plätze, an denen du die Natur in Ruhe genießen kannst. Weit weg von turbulenten Skipisten und Warteschlangen an den Liften.
- Natur pur: Du hast Zeit, die winterliche Landschaft mit ihren Schönheiten ganz genau zu betrachten. Glitzernde Schneekristalle hier, gigantische Eiszapfen dort, Wildtierspuren hier …
- Was gibt es Besseres als aktive Erholung an der frischen Bergluft? Körper und Geist wird es freuen!


Verena J.
E-Commerce Specialist bei ALPS RESORTS
Frühaufsteherin mit einer Leidenschaft für einsame Berge und gute Geschichten, immer auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen und Erlebnissen.
Du möchtest mehr über ALPS RESORTS erfahren? Nutze gerne unser Kontaktformular oder stelle uns eine unverbindliche Anfrage.
Bildmaterial © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern