Erlebe den Winter von seiner stillen und faszinierenden Seite beim Schneeschuhwandern in Österreich. Fernab vom Trubel im Kinderland und am Lift stapfst du durch den Schnee und genießt die Ruhe und Schönheiten der einsamen Winterlandschaft. Auf deiner Tour atmest du klare Winterluft, entdeckst Spuren im Schnee, und lässt deinen Alltag Schritt für Schritt hinter dir. Deinen Fotoapparat solltest du auch parat haben: Du begegnest in der unberührten Natur unzähligen Fotomotiven!

Österreich: Ein vielfältiges Schneeschuhparadies

Österreich präsentiert sich im Winter in seiner vollen Pracht und in manchen Regionen als wahres Schneeschuhparadies. Mit majestätischen Bergen und Talkesseln, tief verschneiten Wäldern, weiten Almlandschaften und malerischen Dörfern bietet es eine Vielfalt an Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen. Der Schnee verwandelt Österreichs Natur in ein Winterwunderland - glitzernde Eiskristalle, tanzende Schneeflocken, weichster Pulverschnee, wohin man schaut.

 

Übrigens: Schneeschuhwandern zählt zu den umweltverträglichsten Wintersportarten. Es braucht weder präparierte Pisten noch Pistenraupen, keine modernen Liftanlagen oder Schneekanonen. Deshalb respektiere bitte die unberührte Natur. Halte dich an die örtlichen Vorschriften bezüglich des Natur- und Tierschutzes, hinterlass keine Abfälle und betritt keine gesperrten Gebiete.

Warum Schneeschuhwandern begeistert: die Vorteile

Schneeschuhwandern lässt Körper, Geist und Seele jubeln! Die gleichmäßige, moderate und vor allem gelenkschonende Bewegung an der frischen Luft stärkt unser Immunsystem, unsere Kondition und Koordination. Sie kurbelt Herz-Kreislauf und die Fettverbrennung an, die Muskeln arbeiten fleißig. Beim Schneeschuhwandern trainiert man hauptsächlich Beine und Po, aber auch den Rücken und die Oberarmmuskulatur freut's! Die Ruhe und die gleichmäßige Bewegung beim Schneeschuhwandern helfen dabei, den Kopf freizubekommen und zu entschleunigen. So richtig durchzuatmen eben. Du wirst sehen: Die Alltagssorgen werden step by step kleiner.

Verglichen mit Sportarten wie Skifahren ist Schneeschuhwandern ein weitestgehend ungefährlicher Wintersport. Voraussetzung ist natürlich eine gute Tourenplanung, die unter anderem die Prüfung und korrekte Einschätzung der aktuellen Wetter- und Lawinensituation beinhaltet.

Schneeschuhwandern im Brixental (c) Kitzbüheler Alpen Marketing, Fotograf: Tropper Kurt

Gesunder Wintersport für jedermann

Schneeschuhwandern gilt als sanfter Sport, der in jedem Alter ausgeübt werden kann. Kindern macht das Stapfen durch den tiefen Schnee genauso viel Spaß wie Oma und Opa. Eine gute Grundkondition sollte vorhanden sein, dann steht der ersten Schneeschuhtour in Österreich nix mehr im Wege. Die Wintersportart ist leicht erlernt und meist von schnellem Erfolg gekrönt. Was man beim Schneeschuhwandern als Anfänger beachten muss, erfährst du in unserem ALPS Magazin Beitrag „Schneeschuhwandern für Anfänger – Tipps & Tricks“.

Ein weiterer, nicht unbeachtlicher Pluspunkt des Schneeschuhwanderns: Die Ausrüstung ist um ein Vielfaches günstiger als beispielsweise ein Ski-Equipment inklusive Ski, Skischuhe, Stöcke …

Schneeschuhwandern in Kolm Saigurn, Raurisertal (c) Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

6 beliebte Regionen in Österreich für Schneeschuhwanderungen

Brixental, Kitzbüheler Alpen: Echt lässige Schneeschuhwanderungen sind in den sanften Grasbergen im Brixental in den Kitzbüheler Alpen möglich. Eine schneesichere Tour in der Wildschönau startet an der Gipfelstation der Markbachjochbahn (Niederau, ca. 15 Autominuten von den Brixental Suites und dem Chalet 149 Westendorf entfernt). Von dort führt die Tour durch lichten Wald und über sanftes Almgebiet zur Kasalm / Brixentaler Holzalm. Weiter geht es zur Kapelle Halsgatterl, die du nach ca. 1 weiteren Kilometer und nicht einmal 50 Höhenmetern erreichst. Von dort auf das Lanerköpfel und durch den Wald zurück zur Markbachjochbahn. Gesamtlänge: 6,5 km; Dauer: ca. 2,5 Stunden  

Wipptal: Rund 30 km von Innsbruck befindet sich das Wipptal, das 2017 zu einem GEO Top 10 Reiseziel gekürt wurde und besonders die ruhesuchenden Aktivurlauber und Familien begeistert. Im Tourismusbüro kannst du dir Schneeschuhe leihen (sogar in Kindergröße!), von Dezember bis März werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten.  

Villach, Gerlitzen & Dobratsch: Eine geniale Kombi aus Berg & See erwartet dich in der Region Villach: Der Gerlitzen Alpe liegt der Ossiacher See zu Füßen. Auf der Gerlitzen stehen gesamt 12 Kilometer Winterwanderwege zur Auswahl. Am Villacher Hausberg, dem Dobratsch (den man von der Gerlitzen gut im Blick hat), werden geführte Schneeschuhtouren und Vollmondwanderungen angeboten.

Raurisertal, Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern: Im Rauriser Talschluss Kolm Saigurn gibt es einen markierten Schneeschuhtrail, der vom Alpengasthof Bodenhaus (1.280 m) bis zum Ammererhof und Naturfreundehaus (1.600 m) am Fuße des Hohen Sonnblicks führt (ca. 4 km, 320 hm und 3 h Gehzeit – einfache Strecke!). Auf dem Rückweg geht´s schneller: Du kannst dir bei den beiden Talschlusswirten einen Schlitten leihen und über die Mautstraße zurückrodeln. Ein weiteres Highlight ist die Tour durch den Rauriser Urwald. Das Tourismusbüro bietet von Ende Dezember bis Ende März geführte Schneeschuhwanderungen mit einem Nationalpark Ranger an.

Gailtal, Kärnten: Am Eingang des Lesachtals, nur 14 km von der italienischen Grenze und dem Plöckenpass entfernt, liegt Kötschach-Mauthen. Mauthen ist bereits seit 2011 ausgezeichnetes Bergsteigerdorf. Die Region ist besonders attraktiv für ruhesuchende Aktivurlauber und Genussmenschen: Das Gailtal ist erste Slow Food Travel Destination und selbst ernanntes „Köstlichstes Eck Kärntens“. Eine beliebte Schneeschuhwanderung startet am ALPS RESORT „Chalets & Glamping Nassfeld“, angrenzend zur Aquarena in Kötschach-Mauthen: die Vorheggrunde. Die Wanderung beginnst du direkt an deiner Glampingunterkunft, du wanderst Richtung Vorhegg, querst Wiesen und kommst an Bergbauernhöfen vorbei, bis du zur Ödenhütte gelangst (ca. 380 hm).    

Murau – Murtal: Auch in der Region um den WM-Berg Kreischberg und im Naturpark Zirbitzkogel – Grebenzen lässt es sich auf verschiedensten Schneeschuhwanderungen herrlich entschleunigen. Das Angebot reicht von leichten Einsteigerwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Schneeschuhtouren, mit und ohne Guide. Spannend: Auf der Turracher Höhe begleitet dich ein ausgebildeter Biosphären-Ranger auf einer Schneeschuhwanderung durch Europas größte zusammenhängende Zirbenwälder.

Gut vorbereitet für Schneeschuhwanderungen

Bedenke die folgenden Punkte für eine gute Vorbereitung:

  • Selbsteinschätzung: Sei ehrlich mit dir selbst und entscheide dich für eine Schneeschuhwanderung, die deiner tatsächlichen Kondition und Können entspricht.
  • Planung: Vor Ort ist ein Besuch in der Tourismusinformation hilfreich. In Wanderführern, auf Websites, Apps und lokale Wanderforen findest du Details zu möglichen Touren.
  • Schwierigkeitsgrad: Beachte Höhenmeter, Länge und Gelände der Schneeschuhwanderung.
  • Karten und GPS: Eine Karte, ein GPS-Gerät bzw. Smartphone Apps mit GPS-Funktion sind hilfreich sein, um sich in der Umgebung zurechtzufinden.
  • Wetter- und Schneebedingungen: Informiere dich über die aktuellen und erwarteten Wetterbedingungen in der Region und prüfe den Lawinenlagebericht. Stelle sicher, dass du angemessene Kleidung und Ausrüstung dabeihast. Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Schneefall, Sturmgefahr oder Lawinengefahr verzichte oder verschiebe die Tour auf einen anderen Termin.
  • Notfallausrüstung: Erste-Hilfe-Kasten, Taschenlampe, Multifunktionswerkzeug und Handy. Bei Touren im freien Gelände darfst du die Lawinensonde, Schaufel und LVS-Gerät nicht vergessen!
  • Begleitung: Gehe – wenn möglich – nicht allein auf Tour. Informiere Familie oder Freund:innen über dein Tourenvorhaben und die geplante Uhrzeit deiner Rückkehr.

Die richtige Ausrüstung für Schneeschuhwanderungen in Österreich

Niemand sollte ohne ordentliche Ausrüstung und schon gar nicht ohne gute Vorbereitung zu einer Schneeschuhwanderung in Österreich aufbrechen!

Schneeschuhe: Die Schneeschuhe verhindern mit ihrer großen Oberfläche, dass du im tiefen Schnee einsinkst. Lasse dich im Sportfachgeschäft vom Fachpersonal bezüglich der Größe und Qualität der Schneeschuhe beraten, die Größe richtet sich nach Körpergröße und Gewicht. Tipp: In den meisten Wintersportorten in Österreich kannst du dir Schneeschuhe im Sportgeschäft leihen. Frag an der Rezeption nach Kontakten.  

Gutes Schuhwerk: Wir empfehlen warme, wasserfeste und knöchelhohe Wanderstiefel mit fester Sohle, die Schnee und Kälte trotzen. Bei eisigen Temperaturen bist du mit gefütterten Schuhen und dicken Socken bestens gewappnet.  

Teleskopstöcke mit Schneetellern helfen, die Balance zu halten und die Oberarme zu trainieren 😉

Die passende Kleidung: Trage Schichten, um dich vor der Kälte zu schützen, und denke an wind- und wasserdichte Kleidung. Unser Tipp ist das Zwiebelschalenprinzip. Damit kannst du Temperaturschwankungen am besten ausgleichen. Gute Handschuhe, Mütze, Schlauchtuch und Sonnenbrille sind ebenfalls unerlässlich.

Rucksack: In den Rucksack packst du Handy, Wechselkleidung, ein warmes Getränk und eine Jause, eine Tourenkarte, eine Stirnlampe, ein Erste Hilfe Kit und die Notfallausrüstung. Sonnenbrille und Sonnen- oder Kälteschutzcreme solltest du ebenfalls dabeihaben.

FAQs: Häufige Fragen zu Schneeschuhwanderungen in Österreich

0 ecommerce junger verena bearb 1c035906

Verena J.

E-Commerce Specialist bei ALPS RESORTS

Frühaufsteherin mit einer Leidenschaft für einsame Berge und gute Geschichten, immer auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen und Erlebnissen.
Du möchtest mehr über ALPS RESORTS erfahren? Nutze gerne unser Kontaktformular oder stelle uns eine unverbindliche Anfrage.

Bildmaterial © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, TVB Rauris (Fotograf Florian Bachmeier), Kitzbüheler Alpen Marketing (Fotograf Kurt Tropper)

Zurück